Die Elektrotechnik ist einer der neueren Zweige der Ingenieurwissenschaften und stammt aus dem späten 19. Es ist der Zweig der Technik, der sich mit der Technologie der Elektrizität befasst. Elektroingenieure arbeiten an einer Vielzahl von Komponenten, Geräten und Systemen, von winzigen Mikrochips bis hin zu riesigen Kraftwerksgeneratoren.
Zu den prominentesten Pionieren der Elektrotechnik gehören Thomas Edison (elektrische Glühbirne), George Westinghouse (Wechselstrom), Nikola Tesla (Induktionsmotor), Guglielmo Marconi (Radio) und Philo T. Farnsworth (Fernsehen). mehr lesen»
Der Beruf des Elektrikers gehört zu den Handwerksberufen und besitzt gute Zukunftsaussichten. Nach ihrer Berufsausbildung können Elektriker und Elektrikerinnen in einer Elektrowerkstatt, wie zum Beispiel der Bädeker und Rux GmbH, oder in der Automobilbranche, der Chemischen Industrie, dem Maschinenbau oder der Elektrotechnik eine interessante Arbeitsstelle finden. Dabei lautet die korrekte Berufsbezeichnung heute Elektroniker. Für die dreijährige Berufsausbildung wird kein spezieller Schulabschluss vorausgesetzt.
Die meisten Auszubildenden besitzen die Mittlere Reife, es gibt jedoch auch Abiturienten und Hauptschüler, die sich für eine Lehre entscheiden. mehr lesen»
In der heutigen Zeit werden zahlreiche Artikel des Alltags mit Strom betrieben: Sei es der PC, der Backofen oder auch die Heizungsanlage. Je unterschiedlicher der Strom eingesetzt werden kann umso differenzierter müssen auch die Profis über das entsprechende Fachwissen informiert werden um jegliche Arbeiten am Stromnetz sicher und gewusst angehen zu können.
Das Aufgabenfeld eines Elektrikers
Auszubildende die sich heutzutage für eine Elektrikerlehre entscheiden, bekommen daher ein sehr viel differenzierteres Fachwissen gelehrt. mehr lesen»